
Save The Date: StartUp SH Summit 2025 in Berlin
Wir freuen uns darauf, Euch am 25. November 2025 zur StartUp SH SUMMIT 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen folgen – stay tuned!
Rückblick: StartUp SH Summit 2024 – Gestaltung von Gründungsökosystemen
Am 4. November 2024 war es soweit: Die StartUp SH Summit öffnete ihre Türen und brachte die Gründungsunterstützer:innen Schleswig-Holsteins zusammen. Gemeinsam mit Speaker:innen aus dem gesamten Bundesgebiet wurde diskutiert und gelernt!
Im Fokus stand das zentrale Thema: Wie können wir Ökosysteme nutzen und stärken, um Innovationen voranzutreiben und Herausforderungen gemeinsam zu meistern?
Rückblick StartUp SH Summit: Highlights 2023
Tipps für Gründerberatungsstellen
Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke von der FH Wedel, kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Top 20 UNIPRENEUR ausgezeichnet, gab viele Tipps für Gründerberatungsstellen an Hochschulen. »Schaut mehr auf Abschlussarbeiten. Hier liegt das ungenutzte Potential für unternehmerische Ideen«, gab er den Gästen mit auf den Weg.


Förderung und Jubiläum
»Wer eine gute Geschäftsidee entwickelt hat, findet anschließend auch Förderung, beispielsweise über den neu aufgesetzten Innovationsfond des Landes, bei den Baltic Business Angels oder über das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein. Letzteres gibt Hochschulabsolventinnen und -Absolventen die Möglichkeit, bis zu 12 Monate an einem innovativen Gründungsvorhaben zu arbeiten und die ersten Schritte zu machen« fasste Dr. Annelie Tallig, Leiterin der StartUp-Förderung und –Finanzierung der WTSH, die Gründungsförderkulisse des Landes zusammen und betonte: »Die Zahlen zeigen uns, dass sich das Programm seit 2016 etabliert hat. Dazu tragen auch die Gründungsunterstützerinnen und -Unterstützer an den Hochschulen wesentlich bei.«
Die Baltic Business Angels konnten in diesem Jahr ein Jubiläum feiern. Seit 5 Jahren existiert das Netzwerk, das ca. 580 kapitalsuchende Startups aus SH, Deutschland, der EU und auch Israel kontaktiert hat. Die rund 50 Business Angels haben dabei fast 10 Mio. Euro investiert, wobei der Großteil in schleswig-holsteinische Startups floss. Norma Jensen, Vorstandsmitglied der BBA, stand vor Ort für Gespräche bereit.
Gründerinnenförderung und Porträts


Vegane Käsealternativen und Netzwerkunterstützung
Natalie Krakowski, Gründerin von caesekrake, dem diesjährigen schleswig-holsteinischen Landessieger im Unternehmenswettbewerb der KfW, präsentierte den Gästen ihre veganen Frischkäsevariationen, die auch seit Kurzem bei Rewe zu finden sind. Die enge Unterstützung aus dem StartUp SH Netzwerk unterstrichen weitere anwesende Startups. Philipp Huber von fenix composites lobte die Unterstützung durch das StartUp SH Mitglied WiREG in Flensburg. »Hierdurch habe ich eine passende Gewerbefläche gefunden, um meine Fahrräder aus recyceltem Carbon zu bauen«, berichtete er. Die Teams von Spielwende und mySpirulina profitieren ebenfalls vom Netzwerk, werden u.a. durch das Zentrum für Entrepreneurship der Universität Kiel mit einem Arbeitsplatz im Inkubator unterstützt.
Engagement der Gäste und Sessions
Die Gäste waren in zwei parallel stattfinden Sessions gefragt, wie Schleswig-Holstein zu mehr Gründungen und Startups kommen könnte. Die Antworten reichten dabei von schulischer Bildung über Vorbilder und Entrepreneurship-Ausbildungsprogramme bis hin zur Entstigmatisierung von Scheitern.
Positive Resonanz und Ausblick
»Die StartUp SH Summit 2023 bot eine inspirierende Plattform für über 100 Teilnehmer, die sich aktiv im Gründungsökosystem Schleswig-Holsteins engagieren«, resümiert Maria Prahl, die neue Geschäftsleitung von StartUp SH. Auch Dr. Anke Rasmus freute sich über die positive Resonanz. »Und natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn der Wirtschaftsminister sagt, dass er gerne zu uns kommt, weil dies seine Stimmung jedesmal hebt.«






Hier findet ihr einen Rückblick zur StartUp SH Summit 2022: Digitale Lösungen zur Energiewende – wie Start-ups dazu beitragen