Der neue Green Startup Report 2025 liefert fundierte Einblicke in das Potenzial grüner Startups: sie sind Innovationsmotor und zentraler Hebel für nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz 🌱

Der Report des Borderstep Institute for Innovation and Sustainability zeigt deutlich, warum grüne Startups wichtig sind:

  • Transformationsorientierte Startups sparen im Schnitt 30.000 Tonnen CO₂e pro Jahr – das sind rund 2,4 Millionen Euro im Emissionshandel
  • 73 % der Investor:innen achten bei Entscheidungen auf Klimaschutz
  • Bei EXIST und dem High-Tech Gründerfonds sind grüne Gründungen überdurchschnittlich stark vertreten.
  • 22 % der grünen Startups werden von Frauen mitgeführt – mehr als im Durchschnitt.

Besonders relevant für uns: nur 2 % der grünen Startups stammen aus Schleswig-Holstein. Dabei liegt der Anteil grüner Neugründungen in Schleswig-Holstein immerhin bei 20 %. Schleswig-Holstein steht damit im bundesweiten Vergleich auf Platz 4.

Um dieses Potenzial weiter auszuschöpfen sollten nachhaltige Ideen nicht nur erkannt, sondern gezielt gefördert werden. Genau hier setzen Angebote wie der de:hub Renewable Energy des Accelerator GATEWAY49 in Lübeck an oder das Green & Impact Entrepreneurship Programm der Hochschule Flensburg. Beide stärken und sensibilisieren gezielt für grüne und wirkungsorientierte Gründungen. Auch EXIST zeigt, welches Potenzial in grünen Hochschulgründungen steckt. Rund ein Drittel der geförderten Startups zählt zur Green Economy, ohne dass es eine gesonderte Förderung dafür gibt. Das unterstreicht sowohl die Relevanz nachhaltiger Innovationen aus dem wissenschaftlichen Umfeld, als auch die wichtige Rolle der Unterstützungsstrukturen wie Gründungszentren, Inkubatoren und Lehrangebote.

Der Green Startup Report 2025 basiert auf einer umfassenden Analyse von Handelsregisterdaten und bietet einen objektiven Blick auf die grüne Gründungsszene in Deutschland.

Link zum Green Startup Report