Neue EU-Strategie »Choose Europe to Start and Scale« und was sie für Startups in Schleswig-Holstein bedeutet
Die neue Startup- und Scaleup-Strategie der EU bringt nicht nur Visionen, sondern auch konkrete Chancen für Gründer:innen in Schleswig-Holstein.
Strategisches Signal: die EU setzt auf Startups
Mit der Veröffentlichung der Strategie »Choose Europe to Start and Scale« nimmt die European Commission Startups und Scaleups erstmals explizit als eigenständige Zielgruppe in den Blick. Ein wichtiges Signal im Hinblick auf den wachsenden globalen Wettbewerb um Innovation, Talente und Kapital. Die Botschaft ist klar: Europa soll zum bevorzugten Ort werden, an dem zukunftsorientierte Unternehmen gründen, wachsen und international skalieren.
5 Hebel für mehr Startup-Power
- Gründen einfacher machen – Weniger Bürokratie, einheitliche Regeln und digitale Werkzeuge wie das geplante »Business Wallet« sollen es Gründer:innen leichter machen, europaweit tätig zu werden.
- Finanzierung stärken – Mit dem neuen Scaleup Europe Fund und weiteren Maßnahmen zur Mobilisierung privaten Kapitals will Brüssel Wachstumsfinanzierungen erleichtern.
- Forschung schneller in den Markt bringen – Die Initiative »Lab to Unicorn« soll die Lücke zwischen Hochschule und Wirtschaft schließen und damit Transferprojekte gezielt fördern.
- Talente gezielt anziehen – Über das Programm »Blue Carpet« sollen europäische und internationale Talente leichter in Startups eingebunden und gehalten werden.
- Zugang zu Infrastruktur vereinfachen – Mit einheitlichen Zugangsstandards und einem »Access Charter« will die EU Hürden abbauen für den Zugang zu Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und digitalen Ressourcen.
Für Gründer:innen aus Schleswig-Holstein bietet »Choose Europe to Start and Scale« konkreten Mehrwert.
- Die Strategie bietet neue Zugänge zu europäischen Fördermitteln
- Sie unterstreicht die Bedeutung von Hochschulen als Innovationsmotor und ist damit eine große Chance für den Wissenstransfer an unseren Hochschulstandorten.
- Sie fordert uns auf, unsere Startups europäisch zu denken und gleichzeitig regional stark zu vernetzen.
Lasst uns als StartUp SH Netzwerk die Veröffentlichung dieser Strategie als Aufruf zum Mitgestalten verstehen und die neuen Impulse der EU Kommission aktiv nutzen.