14.11.2022: Diskussionsforum für Gründungsunterstützer:innen, Start-ups, Landespolitik und Branchenexpertise
Digitalisierung und Energiewende sind zwei Herausforderungen, die für Schleswig-Holstein zugleich große Chancen bieten.
Start-ups tragen mit ihren innovativen Produkten und Dienstleistungen zur Lösung der aktuellen Krisen bei. Sie leisten damit einen signifikanten Beitrag, um die Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins in der Energiewende in Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land umzusetzen. Gemeinsam können Akteure in Landespolitik, Gründungsunterstützung und Branchenexpertise ein gutes Umfeld für zukunftsweisende Ideen und Gründungen schaffen. Bei unserer Summit wollen wir beleuchten, wo wir in Schleswig-Holstein bereits gut aufgestellt sind und an welchen strategischen Schnittstellen wir noch besser zusammenarbeiten können.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Kontakt und Anmeldung über Beatrix Richter, Leitung Geschäftsstelle StartUp SH, b.richter@startupsh.de.
Veranstaltungsort: IB.SH, Zur Helling 5-6, 24143 Kiel
Programm
09.30 Uhr Get together & Start-up Messe
10.00 Uhr Begrüßung:
Erk Westermann-Lammers Vorsitzender des Vorstands Investitionsbank Schleswig-Holstein
Dr. Anke Rasmus 1. Vorsitzende StartUp SH e.V.
10.15 Uhr Austausch:
Claus Ruhe Madsen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Dr. Anke Rasmus 1. Vorsitzende StartUp SH e.V.
Thomas Neumann Gründungsunterstützer & Green Entrepreneurship Experte, HS Flensburg
10.45 Uhr best practice, gaps & better solutions
Claus Ruhe Madsen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Dirk Schrödter Minister und Chef der Staatskanzlei
Joschka Knuth
Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
im Gespräch mit
Reimar Zech, Heimdalytics
Christian Rühmann, Naotilus
Johann Olsen, IO-Dynamics
11.30 Uhr Rundgang Start-up Messe, Mittagessen und Networking
Unsere Aussteller:
Baltic Materials, Kiel
Mit dem Treibsel Seegras nutzt Baltic Materials eine Ressource, die als natürlicher CO² Speicher mit hervorragende Dämmwirkung eine Beitrag zur Produktion klimafreundlicher Produkte leistet. Damit können neue Marktbereiche wie Komposite aus nachwachsenden Rohstoffen erschlossen werden und Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle bei der Seegras-Produktion einnehmen.
Coher Sense UG, Lübeck
Mit Coher Sense geht ein neuer optischer Sensor auf den Markt. Anwendungen, die bisher an hohen Kosten der eingesetzten optischen Sensorik scheitern oder limitiert sind, können nun aktiv in den breiten Einsatz kommen.
Typische Anwendungen sind im Bereich der Gebäudestrukturüberwachung, der Erneuerbaren Energien (besonders der Windenergie) genauso vorhanden wie im Bereich der Lasertechnik. Nimmt man als Beispiel eine aktuelle Windkraftanlage, können durch den Einsatz des Sensors 5 bis 10% der Kosten der Anlage eingespart werden.
Zusätzlich wird die Komplexität und damit die Fehleranfälligkeit der optischen Sensorik verringert. Dies spart Wartungskosten für die in der Windkraftanlage verbaute Sensorik. Der gleiche Sensor vereinfacht die Qualitätssicherung, Entwicklung und die Überwachung von modernen Lasersystemen.
In Echtzeit können Entwickler, Maschinenführer und Anwender kritische System-Parameter des Lasersystems auslesen. Eine komplizierte Mehrstufige Messung mit verschiedenen komplizierten Geräten entfällt.
COMPOSE Technologies GmbH, Kiel
Heimdalytics GmbH, Kiel
IntelliGrid, Kiel
Minigrøn – Kleine Küstenkräuter, Büsum
Frische Produkte können lokal angebaut und vertrieben werden. Dazu hat Minigrøn ein proprietäres Landwirtschaftssystem aufgebaut, um eine breite Palette von Produkten anzubauen. Die Minigrøns sind reich an Nährstoffen und Vitaminen und können optimal für Smoothies, auf Brot, Burgern oder als Salat verwendet werden.
Für die Pflanzen wird biozertifiziertes Saatgut verwendet. Gewachsen mit Ökostrom, Umweltfreundlich und ohne Pestizide. Zurzeit sind die Minigrøns bei vielen Edeka Supermärkten in der Kühlabteilung der Obst- und Gemüseabteilungen entlang der Westküste bis nach Hamburg zu erhalten.
NAECO Blue GmbH, Lübeck
Planterial GmbH, Kiel
PPA-CONNECT GmbH, Kiel
SunOyster Systems GmbH, Halstenbek
Die beiden SunOystern – SO16 mit rund 16 m² und SO8 mit knapp 8 m² Fläche der Parabolspiegel – erzeugen dabei stets Wärme und können zusätzlich Strom generieren. Der PVmover mit neun PV-Modulen erzeugt ausschließlich Strom. Mit diesen beliebig skalierbaren Anlagen können wir jeden beliebigen Energiebedarf mit Sonnenkraft decken, von 100% Wärme bis 100% Strom. Die Anlagen zeichnen sich durch Flächeneffizienz, gute Wirtschaftlichkeit und ein ansprechendes Design aus.
12.30 Uhr Sessions Teil 1

Herausforderungen und Lösungen bei der Vermarktung erneuerbaren Stroms, Raum 2
Hardy Kallsen PPA-Connect GmbH, Kiel: Steigende Strompreise haben die Vermarktung von Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen verändert. Wie können digitale Lösungen bei der Adaption an ein sich rasch veränderndes Marktumfeld helfen?
PPA-CONNECT ist eine Vergleichs- und Vermittlungsplattform, auf der Betreiber von Windenergie- und Photovoltaikanlagen einen passenden Partner für die Vermarktung ihres Stromes finden.

Carbon Capture made in SH, Raum 3
Claudius von Thaler, Mika Siponen, Hannes Stuhr Planterial GmbH, Kiel
Wie gelingt die langfristige Speicherung von CO2 in Produkten aus lokaler Biomasse?
Die Planterial GmbH entwickelt und produziert ökologische Plattenwerkstoffe aus schnellwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Flax oder Schilf. Für unsere Spanplatten wird kein einziger Baum gefällt und durch die Verwendung eines organischen Bindemittels sind die Planterial Werkstoffe biologisch abbaubar und für Mensch und Natur unbedenklich.
13.00 Uhr Sessions Teil 2

Wie können wir die Kreativität einer Gesellschaft entfesseln und die Herausforderung „Energiewende“ gemeinschaftlich meistern?, Raum 2
Gerrit Jochims, Laura Röseberg IdeaChamp Innovation GmbH, Kiel
Die Session beinhaltet einen neuartigen Ansatz, mit denen Unternehmen und Organisationen komplexe Probleme kollaborativ lösen.
IdeaChamp weckt Unternehmergeist bei Mitarbeitenden und schafft Innovationsmärkte, um Digitalisierung, Verbesserung, Wandel und Wachstum zu realisieren. Unternehmen und Organisationen wir das UKSH oder die Sparkasse haben das Angebot bereits genutzt, um Ideen zu generieren und in die Umsetzung zu bringen.

Wie wird der E-Commerce nachhaltig?, Raum 3
Jonas Zeuner toern GmbH, Ellerau
Das Impact Start-up bietet Lösungen zum Retourenhandling von morgen und stellt die Frage: Wie wird der E-Commerce nachhaltig und wie können wir von digitalen Schnittstellen profitieren?
Toern übernimmt für seine Kunden den Retourenprozess und senkt damit sowohl die Retourenkosten beim Kunden als auch dessen CO2-Emmissionen. Endkonsument*innen nutzen das tœrn Retourenportal für die Anmeldung ihrer Retouren. Über die tœrn API-Schnittstelle können die angemeldeten Artikel dann direkt wieder im Onlineshop des Kunden integriert werden. Sind die Artikel erneut verkauft, werden sie ohne Umwege direkt zur neuen Konsument*in versandt. Dadurch steigt die Produktverfügbarkeit und die Bestandsplanung wird verbessert.
13.30 Uhr Fazit und Ausblick
14:00 Uhr Mitgliederversammlung – nur für Mitglieder StartUp SH e.V., Raum 3